Huhu!

Mich gibt’s noch, keine Sorge! Diese Woche gab’s tatsächlich zwei Tage, an denen ich keine einzige Masche gestrickt habe, weil ich so spät vom Arbeiten heimkam und dann nur müde war. Ansonsten habe ich fleißig am Bonita Shirt weitergestrickt und so weit bin ich nun:

Don’t worry: I’m still alive. This week there were two days I didn’t knit a stich because I came home late from work. but I continued the Bonita Shirt:


Das Rückenteil ist fertig.
The back is finished.

Und das Vorderteil fast:
And the front is nearly finished:

Zeitweise sah das Teil wie eine nicht abgesperrte Großbaustelle aus, weil man viele Maschen stilllegen muß, so schön es ist, das Teil an einem Stück zu stricken, jetzt am Ende ist es doch ein großer Berg, den man da im Schoß hat und immer bleibe ich an irgendwelchen Maschenhaltern hängen. Heute mache ich das Vorderteil fertig und dann stricke ich schnell die winzigen Ärmelchen bevor ich mich an meinen persönlichen Gruselfaktor mache: die I-Cords für die Ärmel und den Ausschnitt. Habe ich noch nie gemacht, das wird wieder ein Kampf!
Aber ich habe auch positiv vermerkt, wie angenehm es ist, mit einem Garn zu stricken, das nahezu die gleiche Maschenprobe hat. Und reichen tut die Wolle auch locker (habe ich ja mal wieder bezweifelt): bin gerade mal am sechsten Knäuel und das könnte sogar reichen…

When you divide the body into front and back the piece looks like a major building site because of all this stitch holders.
Today I’ll finish the front, then I’ll knit the little sleeves and then my personal horror: the I-cords… I’ve never try the I-cords…That will be a battle between me and the needles 😉

Lotus, Bonita & Drops

Als erstes kann ich die Fertigstellung des Lotus Blossom Tanks Version 2 vermelden:
so bin ich sehr zufrieden, das Ding passt nunmehr perfekt und auch der Ausschnitt ist mir beim zweiten Mal besser gelungen. Einzige Änderung: ich habe jetzt den Teil ab Muster bis zum Armausschnitt 5 cm länger gestrickt. (Die Hose auf dem Foto bitte ignorieren, es ist heiß hier und ich hatte keinen Nerv meine Schlabbersommerhose für’s Foto zu wechseln 😉 )

First: I’ve finished the second version of the Lotus Blossom Tank and now I’m very pleased, it fits perfectly and the neck looks better than before.

Dann geht es mit dem Bonita Shirt relativ schnell vorwärts, was einerseits am einfachen Muster liegt und andererseits an dieser wundervollen Rowan Cotton Glace, die sich super strickt!

Second: I love to knit the Bonita Shirt – an easy pattern an a great Rowan Cotton Glace, that’s fun!

Und dann kam heute meine Drops Alpaca in Currygelb an! Die liebe Sabine hat freundlicherweise für mich Drops mitbestellt (Danke!). Ich bin ja in dieses Garn verliebt seit mir mein Ex-Secret Pal Catrin zwei Knäuel geschenkt hat, das ich zu Edel-Socken verarbeitet habe. Nun besitze ich also 600 Gramm in einem wunderschönen Gelb, die einen edlen Winterpulli geben sollen.

Third: today arrived my Drops Alpaca in color Curry. Sabine ordered some Drops in England and I joined the order. Since I’ve got two skeins Drops Alpaca from my nice SP7 Catrin and I made a pair of luxurious socks I love this yarn! Now I own 600g in this wonderful yellow, it will be a luxurious winter-pullover.

Provisional Cast-On

Neben Arbeit, Sonne und abends das Spiel in der Öffentlichkeit verfolgen habe ich das Bonita Shirt aus der Sommer-Interweave Knits angeschlagen. Was für andere bestimmt nichts besonderes ist, mich aber etliche Schweißtropfen gekostet hat, da ich noch niemals dieses Provisional Cast-On gemacht habe.
Und weil ich so stolz auf mich bin, daß es gleich geklappt hat, habe ich die einzelnen Schritte festgehalten:

Between work, sun and watching the world-cup-game I’ve started the Bonita Shirt from the summer issue of Interweave Knits.
For me it was a little bit tricky, I never tried the Provisional Cast-On before.
But it wasn’t so hard than expected and so I can proudly present the three steps:


Zunächst also eine Reihe locker häkeln, habe extra eine Kontrastfarbe genommen, (warum muß ich eigentlich in letzter Zeit immer wieder die Häkelnadel in die Hand nehmen – ist das ein schleichender Prozeß oder was?!) und auf diese Reihe aufbauend stricken.

Crochet a loose chain, I used a contrast color. Than I picked up the stitches of the chain with the main color and knitted 12 rounds.


Nach zwölf Reihen war es laut Anleitung so weit: man friemelt den Häkelfaden am unteren Rand wieder heraus und fasst die dadurch freiwerdenden Maschen mit einer anderen Nadel auf.

After this 12 rounds it was time to remove the crochet chain and to pick up the free stitches with an other needle.


Dann klappt man das Strickstück zusammen, so daß man die zwei Nadeln parallel zueinander liegen hat und strickt jeweils zwei Maschen zusammen, also eine von der „oberen“ Nadel und eine aus der „unteren“ Nadel und schon hat man das schönste Bündchen, das man sich denken kann!

Than I folded the the piece in half, the two needles now are parallel. And then knit togehther two stitches: one stitch from the needle above and one from the ‚cast-on-needle‘ – and hey presto! I have a wonderful edge!

Und ich frage mich wieder: warum habe ich bisher darum so einen großen Bogen gemacht? Tut nicht weh und sieht schön aus.
Achja, ich stricke mit Rowan Cotton Glace und NS 3,5.

I use Rowan Cotton Glace and needles 3.5mm.

Thorn&Thistle Cardigan

Es ist vollbracht: der Thorn&Thistle Cardigan ist fertig!
Thorn&Thistle Cardigan is finished!

Anleitung/pattern: Interweave Knits Summer 2006
Wolle/yarn: 200g, 100% Merino Cool Wool von/from Wolle-Halle, Nadelstärke/needle size 3mm.

Endspurt!

Kurze Zwischenmeldung: gerade habe ich die Ärmel des Thorn&Thistle Cardigan auf’s Gummi-Puzzle gepinnt! Was bin ich froh, daß das nahezu zu Ende ist! Habe den zweiten Ärmel gestern abend in einem Kampfstricken während Fußball-Gucken fertig gestrickt. Hoffe, daß die Ärmel heute abend trocken sind, dann kann ich sie einnähen und euch morgen ein Bild präsentieren.
Jetzt gehe ich noch einen Knopf kaufen und dann geht’s bei bestem Wetter zum Wandern!

Strick-Adoption

Ich habe ein Strick-Pflegekind bekommen: Vor ungefähr einem Jahr fand es meine Mutter an der Zeit, meine Strickaktivitäten so merkwürdig zu finden, daß sie selbst darüber nachdachte, auch mal wieder die Nadeln in die Hand zu nehmen. Wir fanden ein Filati-Model für sie und ein Bändchengarn in einer angenehmen Farbe und ich schickte sie mit letzten Instruktionen in die Strick-Welt hinaus. Jetzt habe ich das Mama-UFO bei zu Hause, damit es irgendwann mal fertig wird:

Sie hat brav das Vorder- und Rückenteil gestrickt bis zu den Halsausschnitten, keine Ahnung, was sie davon abhält, sie selbst zu stricken. Mir wurde eine Gegenleistung meiner Wahl in Aussicht gestellt und mit so was bin ich immer zu ködern… Also habe ich heute die Teile fertig gestrickt und habe dann festgestellt, daß die Ärmel angestrickt werden. Also los zum örtlichen Fachhandel: es gibt keine Rundstricknadel Größe 7/40cm, so mußte ich auf ein Nadelspiel ausweichen. Und das gab es auch nicht in Bambus in passender Größe und so besitze ich jetzt ein Nadelspiel von Addi in der Version ‚Glitzer für alle‘ und in reinem Plastik – das wird sie aber bezahlen!!

So richtig gut kommt Nadelstärke 7 nicht und so habe ich vorher zu meinem Secret-Pal-Socken gewechselt.
Achja: der erste Ärmel des Thorn&Thistle Cardigans ist gestern noch fertig geworden.

Wickeljacke

Erinnert sich noch jemand an mein Projekt Wickeljacke? Ich habe die zweite Version schon lange fertig und seitdem wartete das Ding darauf, daß mich die große Zusammennählaune überkommt. Heute war es soweit, gefrustet vom Wetter und gelangweilt von den anderen Strickereien habe ich mir ein Herz gefasst und das Ding zusammengenäht und (!!) umhäkelt, obwohl das in der Anleitung nicht vorgesehen war. So richtig gefallen tut’s mir nicht, aber für einen kühlen Sommerabend (das ist ein guter Witz!) ist es geschickt.
Wickeljacke aus Pulcino
Modell 23 aus der Rebecca Spezial Nr. 2. Wolle: Lana Grossa Pulcino (50% Merino, 15% Kid Mohair, 35% Acryl), das wohl gruseligste, was ich jemals verstrickt habe. Im Ernst: ich mag die Wolle gar nicht, liegt wohl an diesem hohen Acry-Anteil. Habe ich mal aus einer Laune heraus als Schnäppchen erstanden, wenigstens habe ich fast alles verbraucht: 280 Gramm mit NS 6.

—————————–
Nachtrag: so sieht es übrigens aus, wenn man diese Wolle mit kaltem Wasser wäscht:
Wickeljacke im Waschbecken
Das macht doch richtig Lust, die Wolle auf die Haut kommen zu lassen!! Ich wußte, daß mit der was nicht stimmt…

Dornen und Disteln

Muß gestehen, ich habe langsam aber sicher genug von diesem Gedorne und Gedistele…
Der Body vom Thorn&Thistle Cardigan ist nun fertig und wird gerade beblockt:

I finished the body of the Thorn&Thistle Cardigan, now it’s on the blocking board and I’m fed up with all these thorns and thistles.
Thorn&Thistle Body
Zu meiner großen Freude stimmen die Maße mit denen in der Anleitung überein: ich stricke nach der größten Größe um ein Ergebnis zwischen den Größen 37.5″ und 41.5″ zu erhalten (ich stricke ja mit wesentlich dünnerem Garn) und das haut hin.
Nun bin am ersten Ärmel und mag nicht mehr.

I use a thinner yarn than the original so I’m knitting the stitches for size 49.5” to get a size between 37.5″ and 41.5″, it seems to be the right measure. Now I’m knitting the first sleeve and I’ve had enough.

Und für Anke habe ich nun nachgemessen:
Beim Lotus Blossom Tank habe ich nun das Stück glatt rechts bis zum Armausschnitt 15cm lang gestrickt. Vielleicht kriege ich das ja über’s lange Wochenende fertig, bin selbst gespannt, ob der Sitz dann besser ist.

Schnitt

Vielen Dank für Eure Kommentare zum Lotus Blossom Tank. Ich habe sie zum Anlass genommen, einen klaren Schnitt zu machen:

Second try: I cut off the part who was too short and now I’ve knitted 5 cm more and again I start with the shape of front and back. Hope that will be the essential correction.

Aufribbeln hätte bei diesem Konengarn keinen Sinn gehabt, die Wolle wäre so oder so nicht zu gebrauchen gewesen, also gleich mal mit der Schere ran, Maschen neu aufgenommen und lustig losgestrickt. Ich habe nun 5 cm zusätzlich gestrickt und kann wieder mit den Armausschnitten beginnen. Ich bin ganz erstaunt über mich, aber es hat nicht weh getan und mir gefällt dieses Teil so gut, daß ich es eben auch gern anziehen möchte, was ich aber im alten Zustand nicht getan hätte, da hätten auch Evas Tips nichts geholfen, auch wenn ich sehr lachen mußte :-) Und weil Anke danach gefragt hat: ich habe stur nach Anleitung gestrickt, was genau verstehst du nicht bei der Armausschnitt-Passage? Beim Vorderteil wird eine Raglanschräge gestrickt und dann wird der Rest abgekettet. Beim Rückenteil dürften die verkürzten Reihen etwas knifflig sein, wenn man sie noch nie gemacht hat. Da empfehle ich ein Übungsstück, es muß ja nicht gleich der Ruffles sein 😉 Was ich verwirrend fand, waren die vielen Markierer, die sie da bei den verkürzten Reihen benutzt, die habe ich alle weggelassen, ich sehe den „Wendepunkt“ auch so.

Gerade war ich auf dem Markt und habe mir eine Menge Gemüse- und Blumensetzlinge gekauft, aber mittlerweile schüttet es wieder wie aus Kübeln, so daß ich so gar keine Lust habe, in den Garten zu fahren, irgendwann muß es doch wieder aufhören…

Lotus Blossom Tank (2)

So sieht es angezogen aus, ein besseres Bild kriege ich nicht hin. Es ist okay, allerdings müsste die nicht gemusterte Hälfte ein bißchen länger sein. Mal sehen, vielleicht mache ich es noch mal. Aber diese Empire-Teilchen stehen mir einfach nicht, so schön ich sie auch finde.

Okay, it doesn’t fit perfectly, but it’s okay. I’m thinking about to knit the part above the lotus pattern a bit longer, we’ll see.