4!

Wir rechnen ein bißchen: 4!=1x2x3x4=24

Wenn ich also vier verschiedene Farben habe, dann gibt es (falls ich nicht alles vergessen habe aus dem Mathe-Unterricht) 24 verschiedene Möglichkeiten, diese miteinander zu kombinieren. Macht also 24 Granny Squares:

granny-square-reihe1-1k

Diese 24 Quadrate ergeben zusammengesetzt eine Reihe von ungefähr 1,50 Meter, das ist doch eine schöne Breite für eine Decke. Wir rechnen weiter: um eine Länge von ca 1,80 Meter zu erreichen, muß ich also ca. 28 solcher Reihen zusammensetzen, das ergibt insgesamt eine Anzahl von 672 Quadraten – davon lassen wir uns jetzt aber nicht abschrecken 😉 Hier also mein neues Jahrhundert-Projekt:

granny-square-reihe1-2k

Vielleicht das richtige, um die warmen Sommermonate zu verbringen?

Vielleicht das richtige, um die derzeitige Strickflaute zu überbrücken, denn mehr als Socken geht gerade gar nicht.

Um den February Lady Sweater zu stricken, brauche ich erst mal Abstand davon: zwei verschiedene Garne, 4 Anläufe und nichts davon hat gepasst, ein weiterer Versuch zu diesem Zeitpunkt wäre nur Krampf und den brauche ich nicht. Vielleicht habe ich ja auch nur eine Blockade, weil es mein erstes Stück wäre, das von oben gestrickt ist, irgendwie passt das noch nicht in mein Strickweltbild 😉

In nächster Zeit also vermutlich nur Socken oder kleine Häkelquadrate.

Wem das zu langweilig ist, kann auch meinen neuen Zweitblog anschauen, in dem es noch weniger zu lesen gibt: wem ghert’s?

Lebensmucks

Ohje, ist der letzte Eintrag lange her :-( Es ist nicht so, daß ich nichts gestrickt hätte, aber irgendwie nix richtiges: Botticelli hat mich in ein großes Strickloch geschubst. Mehrere Versuche mit dem February Lady Sweater scheiterten, auch der letzte mit anderer Wolle. Die Jacke gefällt mir aber sehr, ich warte jetzt einfach mal ein bißchen, vielleicht kommt die Erleuchtung ja noch.

Derweil gebe ich mich dem Sockenstricken hin. Aber auch das halbherzig: der zweite der braunen Weihnachtssocken ist noch nicht mal angeschlagen. Ich konnte mich nicht aufraffen, weiter an diesem dunklen braunen Ungetüm weiter zu machen – dunkel und braun grau hatte ich draußen genug… Dafür sind endlich die grünen Tweedsocken und die lila Socken für mich fertig geworden, aber wie man sieht: seit Botticelli habe ich auch keine Lust mehr, Fäden zu vernähen 😉

socken-bunt-1k

Farbe, ich brauche Frabe, schrie es in mir, als ich letzte Woche mit dem Liebsten einen Einkaufsbummel im Nachbarstädtchen gemacht und ihn in den Wolleladen geschleppt habe. Also erstand ich zwei schreiend bunte Knäuel, eines für anstehende Geburtstagssocken und eines für mich:

socken-pink-k

Innerhalb einer Woche sind sie fertig geworden, heute habe ich sie das erste Mal an und freue mich jedes Mal, wenn ich zu meinen Füßen runter schaue. Wolle: Lana Grossa Meilenweit Merino, Farbe 2103: sehr angenehm zu stricken!

Dann gibt es noch eine kleine Sensation zu vermelden: ich habe Topflappen gehäkelt! Aufmerksame Leser wissen ja, daß ich es so gar nicht mit dem Häkeln habe. In der neuen Landlust war nun eine idiotensichere Anleitungen für klassische Topflappen und da dachte ich: es muß doch zu schaffen sein! Also nach Baumwollresten gewühlt und tadaahh:

topflappen-1k

Es geht doch! Der gruselgelbe Lappen war der erste Versuch und da habe ich es auch geschafft, auf einer Seite eine hübsche Beule einzuarbeiten, die ich auf dem Bild raffiniert überdeckt habe 😉 Meine Lieblingsbeschäftigung wird das auch in Zukunft nicht werden, aber für mich ist es erstaunlich, daß ich nun doch in der Lage bin, ein einigermaßen gerades Stück zu häkeln. Insgeheim träume ich doch von einer Granny-Square-Decke…

Botticelli

Sodele: Jahre später ist das Ding endlich fertig! Es hat mich Tränen und Schreie gekostet, aber es hat sich gelohnt: passt und gefällt und ist sehr warm!

Und wenn man nicht allzu genau hinsieht, dann sieht man auch nicht die eine oder andere Riesenmasche in den Rosen drin…

Der Rand ist ein Border aus Victorian Lace Today, Modell weiß ich nicht und ich kann gerade nicht nachschauen, reiche ich nach. Gefällt mir gut und hält bis jetzt auch, sprich, rollt sich nicht ein.

Anleitung: Botticelli von Marie Wallin in Rowan Magazine 44. Wolle: Rowan Felted Tweed & Kidsilk Aura in diversen Farben, Menge wie angegeben, von den Rosen- und Blätter-Farben ist soviel übrig, da kann ich mir noch ein buntes Teilchen (aber nur in Ringel!!) stricken.

Ich, Baron Raglan und die Maschenprobe…

…ergibt einen February Dolly Sweater:

erster-versuch

Nach Beendigung des Botticellis (Fotos werden nachgereicht, ich kann mich schlecht selbst von hinten knipsen, ich hab’s versucht…) war mir nach a) etwas einfarbigen und b) etwas, bei dem ich nicht X Fäden vernähen muß. Angeregt durch die schönen Jäckchen hier und hier fiel die Wahl auf den February Lady Sweater, die Anleitung gibt es frei hier. Nun habe ich noch nie etwas von oben gestrickt (also außer Socken, die stricke ich immer von oben) und war schon etwas skeptisch, zumal meine Wolle (die Cashcotton, die mal das hier war) so gar nicht übereinstimmt. Aber: ich habe eine Maschenprobe gemacht (bei einigen Damen höre ich spätestens jetzt dröhnendes Gelächter!). Nunja: ich ziehe das Ganze dann mal auf. Und ehrlich: ich ärgere mich nicht, nicht bei rechten Maschen mit einer Farbe – die Phase habe ich wirklich hinter mir 😉

PS: das ist übrigens die letzte Puppe meiner Kindheit, die ich aufgehoben habe. Und ja: ich habe ihr die Haare geschnitten, damals.

Vergeßlich

Gerade fange ich schon an zu schimpfen und zu fluchen, weil absehbar ist, daß die Wolle nicht reicht für den Border beim Botticelli. Nur noch die kleine Umrandung für die Ärmel fehlt und die Wolle reicht wahrscheinlich nur für einen Ärmel… Da fällt mir ein, daß ich doch noch ein verhunztes Vorderteil habe, das ich noch nicht aufgeribbelt habe: Heppa!! Sollte es doch noch ein Happy End geben?

nachgekocht

Da ich endgültig genug habe von diesem Winter-Grau-Grau-Kalt-Kalt, nerven mich auch zunehmend die noch rumstehenden Schokonikoläuse. Wie gut, daß Frau…Äh…Mutti weiß, was man damit am besten macht. Also ging es gerade dem größten monströsen Nikolaus (ein elterlicher Fauxpas) an den Kragen, allerdings nicht vollständig, nur ein halber Liter Milch mit 40 Gramm Stärke.

schokolaus-1k

Und was soll ich sagen: ein perfekter Pudding ist entstanden, genug um diesen freien Abend auf dem Sofa genüßlich zelebrieren zu können.

Achja: Der Botticelli-Rand wächst langsam aber beständig – nächste Woche, vielleicht…

Am Rande

Ich habe den Schock über den mißratenen Original-Rand am Botticelli recht schnell überwunden und ebenso rasch auch einen passenden Ersatz in „Victorian Lace Today“ gefunden: kommt in der Breite ungefähr hin und hat auch ein florales Thema und läßt sich auch einfach stricken und sieht vor allem auch einigermaßen aus:

botticelli-border-2

Das Rückenteil hat nun schon einen Rand und nun geht’s halt in der Runde weiter, es liegt noch ein weites Stück vor mir 😉

Am Wochenende bin ich nicht zum Stricken gekommen: Am Samstag mußte ich arbeiten und gestern war eine weitere Geburtstagsfeier, dieses Mal in der Schwieger-Familie, angesagt. Wenigstens fanden wir Zeit, um einen langen Spaziergang zu machen in einer Gegend der Stadt, in der ich noch nie war und wo man noch Zeugen der französischen Vergangenheit finden konnte:

sand-1k

Am Freitag habe ich ein superduper Überraschungspaket von Eva bekommen und mich über die vielen tollen Sachen wahnsinnig gefreut. Es haben sich alle gefreut:

katz-paeckle

Und die Katz duftet jetzt immer leicht nach Lavendel, weil das Säckchen hat es ihr als Kissen angetan :-) Tausend Dank, Eva!

Was ist denn das für ein Krampf?

Da macht und tut man, quält sich durch Rosencharts, vernäht Fäden ohne Ende, näht das Ganze zusammen und will dann entspannt den Rand stricken. Man strickt ja auch nicht erst seit gestern…

Was ich heute morgen erlebt habe, kann ich als mein strickerisches Waterloo bezeichnen: ich kann den Rand von Botticelli nicht stricken. – Natürlich kann ich ihn stricken, er sieht nur nicht so aus, wie er aussehen soll. Dieses Gelump kann ich nicht mal mit viel Spannen in Form bringen. Sechs mal habe ich es versucht, sechs mal sah es gleich verhunzt aus. Jetzt bin ich mit den Nerven am Ende und schaue mich nach einem anderen Border um, ist ja nicht so, daß es nicht noch andere gäbe…

botticelli-border-1

Wirrwarr

Herzlichen Dank für eure netten Kommentare zur Drops-Jacke!

Beim Botticelli geht’s auch voran; die Fäden sind vernäht:

botticelli-faeden-k

Nun muß das Teil nur noch zusammengenäht werden und dann kommt der Rand – auf den freue ich mich richtig!